|
Lebenslauf |
Armin Gattung |
 |
Kurpfalz |
 |
Architektur- und Technologieberatung.
Software-Analyse, -Design, -Entwicklung und -Reviews,
insbesondere im Java/JEE/Spring-Umfeld.
Dort immer bestrebt, Software(entwicklung) schlank zu gestalten.
|
|
 |
|
-
|
Berufliche Stationen |
seit 08/2008 |
Armin Gattung IT Beratung |
|
Architektur- und Technologieberatung.
Software-Analyse, -Design, -Entwicklung und -Reviews.
Insbesondere im Java/JEE-Umfeld.
|
08/2001-08/2008 |
CronideSoft AG, Gründer und Vorstandsmitglied |
|
Entwicklung der Java Entwicklungsplattform "Internet Operating System" IOP.
Framework-, Architektur- und Technologieberatung. Projektleitung.
|
01/2001-06/2001 |
OAR Development AG, Component Framework, Oberursel |
|
Entwicklung einer Java-Entwicklungsplattform basierend auf
Internet-Technologien und Komponentenarchitekturen (Component Framework, CF).
|
01/1999-12/2000 |
ORACLE Deutschland GmbH,
Berater Advanced Technology Services, Internet und e-Commerce, Standort München |
|
Aufbau von Know-How im Bereich OOAD, OOE mit Java, Distributed Computing,
J2EE Technologien sowie Coaching von Mitarbeitern mit Schwerpunkt Entwicklung im J2EE Umfeld.
Verschiedene "Feuerwehreinsätze" speziell im Web-Umfeld und Internet-Anwendungen
mit Oracle Application Server und Oracle Java Virtual Machine.
Mitglied der Technical Architect Community Deutschland (TACo.de),
sowie der Special Interest Groups (SIG) J2EE und Oracle Internet Directory.
|
|
 |
|
 |
-
|
Ausbildung und Abschlüsse |
Dezember 1998 |
Studienabschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Note 1,3) |
1992-1998 |
Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim |
1991-1992 |
Zivildienst |
1982-1991 |
Feudenheim Gymnasium Mannheim, Abitur 1991 |
|
 |
|
 |
-
|
Schlüsselqualifikationen |
|
Fachlicher Schwerpunkt |
Java/JEE Anwendungen |
|
Branchen |
Telekommunikation, Kundenbindung, Konsumgüterproduktion,
Logistik/Spedition, Depotverwaltung, Bank, SW-Support |
|
Fremdsprachen |
Englisch |
gut in Wort und Schrift |
Französisch |
Grundkenntnisse |
Russisch |
zwei Jahre Schul-AG |
|
Programmiersprachen |
Java (seit 1997) |
sehr gute Kenntnisse der Java Core und JEE Technologien |
C++ (1992-1997) |
gute Kenntnisse |
PL/SQL (1998-2000) |
gute Kenntnisse |
Objective C, Turbo Pascal, Access Basic |
Projekterfahrung |
|
Betriebssysteme |
Windows, Linux |
|
Datenbanken |
Oracle (relational, objektrelational, XML DB), MySQL, Informix, O2 |
|
Modellierung |
UML, Entity-Relationship, BPEL, jPDL, XPDL |
|
Methoden |
Scrum, Kanban, eXtreme Programming, Oracle Custom Development Method/OO |
|
Standards, Spezifikationen, API's |
JPA, REST, JSF, Ajax, JSP, EJB, HTML, XML/XSL, HTTP, RMI, SOAP, XA, JMS |
|
Werkzeuge |
Entwicklungsumgebung |
IntelliJ, Eclipse, JDeveloper, Ant, Maven |
OOAD |
MagicDraw, Innovator, Rational Rose, AndroMDA |
Versionsmanagement |
Git, CVS, SVN, Serena Dimensions |
Web Container |
Apache Tomcat |
Application Server |
JBoss, Oracle Weblogic |
CI, CD |
Jenkins, Boxfuse |
Java(script) Frameworks |
AngularJS, Spring, Hibernate, JBoss jBPM, JUnit, DBUnit, AspectJ, Apache FOP, Apache POI |
|
 |
|
-
|
Projekterfahrung |
Projekt |
Groupify |
Auftraggeber |
Groupify GmbH |
Zeitraum |
seit 2015 |
Rolle |
SW-Architekt, Entwickler und mehr |
Beschreibung |
Social Shopping Technologie
|
Technologien |
Java mit Spring Framework, Hibernate, JPA, AWS, Jenkins, Boxfuse, Swagger, React, AngularJS, MySql, Postgres, Nightwatch, Selenium
|
|
Projekt |
Reviews und Analysen |
Auftraggeber |
divers |
Zeitraum |
seit 04/2013 |
Rolle |
Business-Analyst/Product Owner, Reviewer, Berater |
Beschreibung |
Nach Ende des längeren vorherigen Engagements Arbeit an einem (mittlerweile gegründeten) Startup.
Parallel dazu Durchführung von Aufträgen mit unterschiedlichem Tätigkeitsschwerpunkt.
Insbesondere führe ich Reviews und Analysen von SW-Projekten durch mit dem Ziel,
eine klare SW-Architektur zu behalten oder sie zu erreichen und gegebenenfalls Optimierungspotential aufzudecken
Immer mal wieder gibt es auch Ausflüge in die Business-Analyse und UserStory-Erstellung bis hin zur Unterstützung beim Aufbau und Optimierung von (agilen) Vorgehensweisen.
Meine Engagements können sich auf Basis regelmäßiger Besuche auch über einen längeren Zeitraum erstrecken.
|
Technologien |
Diverse |
|
Projekt |
Samba - Specific Advanced Miles&More Business Architecture |
Auftraggeber |
Loyalty Partner Solutions, München |
Zeitraum |
01/2009 bis 03/2013 |
Rolle |
Support Business-Analyse, Solution Architect Loyalty, Development |
Beschreibung |
Ziel dieses Projektes der Lufthansa war es, das bestehende Miles&More Backend-System Focus durch eine neue Anwendung zu ersetzen.
Die Anforderung an diese waren dabei insbesondere
- leichte Anpassung an sich ändernde fachliche Anforderungen (Konfiguration)
- einfacher(er) Betrieb der Anwendung
unter Beibehaltung oder Verbesserung der bestehenden Performance- und Lastkennzahlen.
Das Projekt bestand im wesentlichen aus zwei neu zu entwickelnden Domänen, die durch passenden worksplit
ein funktionierendes Ganzes ergeben:
CDM - Customer Data Management und
LMS - Loyalty Management System.
Dazu kam die Anbindung diverser Umsysteme, was sich in über 80 Schnittstellen ausdrückt.
Meine (offiziellen) Rollen im Projekt waren entsprechend der Projektphasen:
- LMS Architekt. Unterstützung der Business-Analyse vor Ort in Frankfurt. 01/2009 bis 08/2009.
- (acting) Chief product owner. Product Owner im Rahmen des Scrum-Entwicklungsprozesses. 09/2009-12/2009.
- LMS Architekt, Entwickler. Von 01/2010 bis 03/2013
|
Technologien |
UML in MagicDraw 15.5, Java 6, Hibernate, RichFaces, MDA, Maven, Jenkins, Weblogic Server 10.3, Scrum, Oracle 11 (sowie Borland Caliber, Word, Powerpoint)
|
|
Projekt |
Internationalisierung SW Kundenbindung |
Auftraggeber |
Loyalty Partner Solutions, München |
Zeitraum |
11/2008 bis 12/2008 |
Rolle |
Setup "Reload" des Projekts, Entwickler |
Beschreibung |
Um die Fortsetzung des in 2007 begonnenen Projekts effizient zu beginnen, war ich in den ersten beiden Projektmonaten
als Mitglied eines Scrum-Teams an der Entwicklung beteiligt. Ziel war es, den vorhandenen Code an das neue Projektteam
zu übergeben und die Weiterentwicklung aufzusetzen.
|
Technologien |
Java 5, UML (MagicDraw), MDA, Weblogic 10, Oracle 10g, Scrum
|
|
Projekt |
Business- und Orchestrierungsschicht mittels BPEL |
Auftraggeber |
Deutsche Telekom AG, Darmstadt |
Zeitraum |
06/2008 bis 10/2008 |
Rolle |
Business-Analyse und -Design |
Beschreibung |
|
Technologien |
Innovator, SOA, BPEL, Clearcase, Oracle SOA Suite, Oracle JDeveloper, Java 5
|
|
Projekt |
Workflow-Prototyp "KuBiS" |
Auftraggeber |
Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG, Solingen |
Zeitraum |
01/2008 bis 04/2008 |
Rolle |
Architekt, Entwickler, Coach, Team-Leading |
Beschreibung |
Die Firma Walbusch wird in ihren neu zu entwickelnden Anwendungen
Workflow-Funktionalität integrieren sowie diese mit Web-Oberflächen auszustatten.
In einem Prototyp wird eine solche Referenz-Architektur erstellt.
Da vorhandene (EJB2) stateless session Beans potentiell weiter verwendet werden sollen,
wurde die favorisierte Workflow-Umgebung JBoss jBPM mittels annotations aspekt-orientiert integriert.
Als Oberfläche wurde in dem Prototyp JSF verwendet, die Persistenz-Anbindung wurde mittels JPA vorgenommen.
Um auf der einen Seite eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit zu haben,
auf der anderen Seite aber in der Produktivumgebung auf JEE Fähigkeiten wie
JTA Unterstützung zurück greifen zu können,
wurde das Open Source Java Framework Spring eingesetzt, welches je nach Deployment (Development, Production)
mit unterschiedlichen Konfigurationen initialisiert wird.
Als Laufzeitumgebungen werden Apache Tomcat (development mode) und JBoss AS
(production mode und bei Verwendung von EJB's) unterstützt.
Im Prototyp wird die Behandlung eines Kundentickets im Rahmen des KuBiS
(Kunden- und Beschwerde Informationssystem) in einer ersten Version umgesetzt.
|
Technologien |
Java 6, JEE, JBoss jBPM, JPA (Hibernate), JSF 1.2 RI, JSF Bibliotheken Apache Trinidad und JBoss RichFaces
|
|
Projekt |
Internationalisierung Framework Kundenbindung |
Auftraggeber |
Loyalty Partner GmbH, München |
Zeitraum |
06/2007 bis 12/2007 |
Rolle |
Entwickler, Architekt |
Beschreibung |
Für den Aufbau einer Internationalisierungsplattform im Bereich Loyalty Management
nahm ich als Unterstützung des Software-Architektur-Teams und der Anwendungsentwicklung in diesem Projekt teil.
Neben der Abstimmung über architekturelle Fragen wie Internationalisierung,
Verteilungsgranularität und Performance-Optimierung lag in der Entwicklung
ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit in den Bereichen Customizing der Loyalty Core Engine,
Batch-Verarbeitung von fachlichen Transaktionen, Testen (Testdaten, Performance),
Ablauf Build-Prozess und länderspezifischen Ergänzungen der Plattform.
|
Technologien |
Java 5, J2EE, Spring, MagicDraw, AndroMDA, Bea Weblogic 9/10, Oracle 10g, Hibernate, Maven, Serena Dimensions
|
|
Projekt |
Online Ideenmanagement |
Auftraggeber |
Teekanne GmbH und Co. KG, Düsseldorf |
Zeitraum |
07/2006 bis 11/2006 |
Rolle |
Architekt, Entwickler, Team-Leading |
Beschreibung |
In diesem Projekt wurde eine Anwendung für webbasiertes Vorschlagswesen auf Basis
des CronideSoft Java Frameworks "IOP" erstellt.
Auf Basis eines "Drehbuchs", welches das Storyboard und Funktionsbeschreibungen enthält,
wurden Oberflächen und Funktionalitäten umgesetzt. Meine Aufgabe lag neben der Abstimmung mit dem Kunden
und der Koordination der Anwendungsentwicklung insbesondere in der Integration der Java Server Faces Technologie in "IOP".
Die Anwendung wurde nach der Installation von den Mitarbeitern sehr gut angenommen
und das Ideenaufkommen deutlich gesteigert.
|
Technologien |
Java 5, MySQL, Apache Tomcat 5, Rational Rose, Cvs, CronideSoft IOP, Eclipse
|
|
Projekt |
Reengineering Logisitik/Speditionssoftware |
Auftraggeber |
DATIS IT-Services GmbH, Mannheim |
Zeitraum |
02/2006 bis 05/2007 |
Rolle |
Architekt, Entwickler |
Beschreibung |
Im Rahmen des Reengineerings einer auf Cobol basierenden Standardsoftware
im Logistik- und Speditionsumfeld habe ich in den Teilprojekten "Fakturierung" und "Browser-Applikationen" mitgewirkt.
In beiden Teilprojekten habe ich die zugrunde liegende Architektur mit ausgewählt
und entwickelt und damit die Basis für die Anwendungsentwicklung gelegt.
Die gewählten Technologien umfassten dabei unter anderem Hibernate und JSF (Apache MyFaces).
Die Hibernate-Mapping Dateien wurden dabei aus einem bestehenden Informix-Schema unter
Berücksichtigung von Informationen aus einem Sybase Power-Designer Modell generiert.
Zur Anbindung an bestehende Cobol-Module wurde der Microfocus Enterprise Server eingesetzt.
Als Laufzeitumgebung wurden Apache Tomcat und JBoss AS verwendet.
Das Teilprojekt "Fakturierung" wurde im angegebenen Zeitraum fertig gestellt und mit Massendaten getestet.
|
Technologien |
Java 5, JSF (MyFaces 1.1, Tomahawk) Informix Dynamic Server, Hibernate 3, Sybase PowerDesigner,
Microfocus Enterprise Server, Freemarker Template Engine, Apache Velocity, Cvs, Svn, Eclipse
|
|
Projekte 1999-2005 |
Anfrage per email |
|
Gerne erhalten Sie auf Wunsch auch eine Übersicht über meine Projekte
seit dem Beginn meiner beruflichen Laufbahn 1999 bei Oracle.
Eine kurze email genügt.
|
|
 |
|
|
|